ZWeR 2019, 482
Vertikale Zusammenschlüsse in der deutschen Fusionskontrolle
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Beurteilungsmaßstab für vertikale Zusammenschlüsse
- 1. Unterschiede zwischen horizontalen und vertikalen Zusammenschlüssen
- 2. Abschottung
- 3. Auswirkungen auf den Wettbewerb, Bedeutung von Effizienzen
- 4. Sonstige mögliche wettbewerbsbeschränkende Wirkungen
- III. Entscheidungspraxis des Bundeskartellamts
- 1. CTS Eventim/Four Artists
- 1.1 Die Entscheidung des Bundeskartellamts
- 1.2 Die Entscheidung des OLG Düsseldorf
- 1.3 Würdigung
- 2. Remondis/DSD
- 2.1 Prüfungsmaßstab der materiellen Beurteilung
- 2.2 Prüfung des Abschottungspotentials
- 2.3 Erheblichkeit der Wettbewerbsbehinderung
- 2.4 Würdigung
- 3. RWE/E.ON
- IV. Ausblick
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Hengeler Mueller in Düsseldorf. Dem Manuskript liegt ein Beitrag zu einer Panel-Diskussion auf einer Veranstaltung der Studienvereinigung Kartellrecht am 25. Juni 2019 in Düsseldorf zugrunde. Der Autor bedankt sich bei Frau Rechtsanwältin Janine Linden und Herrn Rechtsanwalt Dr. Philipp Otto Neideck für Anmerkungen und Anregungen zum Manuskript.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.