ZWeR 2009, 437
Verbraucherwohlfahrt, Effizienzen und ökonomische Analyse – Neue Paradigmen im europäischen Kartellrecht?
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Normative Ausgangslage
- III. Ökonomische Analyse und Auslegung des Begriffs der Wettbewerbsbeschränkung in Art. 81 EG
- 1. Die Bedeutung des Kriteriums der Einschränkung der Handlungsautonomie
- 2. „Nackte“ und somit mutmaßlich beabsichtigte Wettbewerbsbeschränkungen
- 3. Bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen
- 3.1 Beseitigung der Handlungsautonomie als Ausgangspunkt für die Feststellung wettbewerbsbeschränkender Wirkungen
- 3.2 Widerlegung der Beschränkungsvermutung durch genaue Kontextanalyse
- 4. Berücksichtigung von Effizienzgewinnen: Abgrenzung zwischen Art. 81 Abs. 1 und 3 EG
- 4.1 Zur Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Verbot und Freistellung
- 4.2 Konsequenzen für die Verteilung der Beweislasten
- IV. Ökonomische Analyse, Effizienzgewinne und Verbraucherwohlfahrt bei der Anwendung von Art. 82 EG
- 1. Grundlagen
- 2. Zum Begriff des Marktmachtmissbrauchs
- 2.1 Verknüpfung zwischen Marktmacht und Missbrauch
- 2.2 Konsequenzen für den Missbrauchsbegriff
- 3. Analytischer Rahmen für Effizienzrechtfertigung im Rahmen von Art. 82 EG
- 4. Bedeutung und Ansatzpunkte für die ökonomische Analyse bei einzelnen Praktiken
- 4.1 Hebelmissbrauch
- 4.2 Strukturmissbrauch
- V. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- *
- *)Dr. iur., Dr. phil., MAES (Brügge), Professor an der Universität Salzburg. Aktualisierte, stark erweiterte und um Fußnoten ergänzte Fassung eines im Dezember 2007 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz gehaltenen Vortrags. Ich danke Kollegin Heike Schweitzer für die Einladung und ihr und ihren StudentInnen für zahlreiche inhaltliche Anregungen.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.