ZWeR 2008, 364
Reformbedarf in der deutschen Fusionskontrolle
Inhaltsübersicht
- I. Einführung und Fragestellung
- II. Entwicklungsphasen des europäischen Fusionskontrollrechts
- III. Die belastenden deutschen Abweichungen
- 1. Umsatzschwellen
- 2. Zusammenschlusstatbestand
- 3. Materieller Prüfungsmaßstab
- 4. Gesetzliche Vermutungsregelungen
- 5. Abhilfemaßnahmen
- 5.1 Verhaltenszusagen
- 5.2 Ermessen bei der Bewertung von Zusagen
- IV. Wirkung dieser Abweichungen
- V. Annehmbahre Abweichungen
- 1. Besondere Umsatzberechnung und Ausnahmetatbestände
- 2. Abwägungsklausel
- 3. Ministererlaubnis
- VI. Fazit
- *
- *)Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP, Köln
- **
- **)LL.M. (KU Leuven), Rechtsanwältin in der Sozietät Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP, Köln
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.