ZWeR 2003, 498
Das Damoklesschwert der Nichtigkeit bei Missachtung des Durchführungsverbots aus Art. 88 Abs. 3 Satz 3 EG
Das Flächenerwerbsurteil des BGH vom 4. April 2003
I. Die Entscheidung1
1. Sachverhalt
II. Bewertung
1. Überblick
2. Die Nichtigkeit von Verträgen, die Beihilfen gewähren und gegen das Durchführungsverbot aus Art. 88 Abs. 3 Satz 3 EG verstoßen
3. Erstattungsverlangen der Wettbewerber – Folgen des BGH-Urteils für das Zusammenspiel der Kommission (respektive des EuGH) mit den mitgliedstaatlichen Gerichten
4. Vertrauensschutz
5. Zusammenfassung
Abstract
- *
- *)Dr. iur. habil., Privatdozent, zur Zeit Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg; Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) an der Universität Bonn. Der Verfasser dankt Stefan Barudi für die kritische Diskussion der vorliegenden Thesen.
- 1
- 1)BGH, Urt. v. 4.4.2003 – V ZR 314/02, EuZW 2003, 444 = WM 2003, 1491.
- 8
- 8)Koenig/Kühling/Ritter (Fußn. 4), S. 210; siehe dazu auch den rechtsvergleichenden Überblick bei Jestaedt/Ottervanger/v. Cusem, Application of EC State Aid Law By The Member State Courts, 1999.
- 9
- 9)Näher hierzu Bonk, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 6. Aufl., 2001, § 59 Rz. 49 ff.
- 10
- 10)Koenig, EuZW 2003, 417; Pechstein, EuZW 2003, 447.
- 11
- 11)Pechstein, EuZW 2003, 447.
- 12
- 12)Martin-Ehlers, WM 2003, 1598, 1604 ff.
- 13
- 13)Der Schenkungsansatz scheidet in Fällen einer versteckten Beihilfe allerdings von vornherein aus. Denn eine derartige Schenkung setzt eine Einigkeit der Parteien über die (teilweise) Unentgeltlichkeit voraus. Dies wird jedenfalls dann fehlen, wenn sich die Parteien über das Vorliegen von Beihilfenelementen gar nicht explizit geeinigt haben, weil sie sich über deren Vorliegen gar nicht bewusst waren. Erfolgen beispielsweise Überkompensationen bei Grundstücksgeschäften, werden die Vertragsparteien diese nicht explizit angestrebt haben. Versteckte bzw. unbewusste Beihilfen sind dabei keinesfalls ungewöhnlich.
- 14
- 14)ABl EG 1999, Nr. L 107, 21.
- 15
- 15)Soergel/Hefermehl, BGB, Bd. 2, 13. Aufl., 1999, § 139 Rz. 23 ff.; Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 139 Rz. 10; MünchKomm-Mayer-Maly/Busche, BGB, Bd. 1, 4. Aufl., 2001, § 139 Rz. 15 ff.; Staudinger/Roth, BGB, §§ 134 – 163, 13. Bearb., 1996, § 139 Rz. 60 ff.
- 16
- 16)BGHZ 44, 158, 162; BGHZ 68, 204, 207; Soergel/Hefermehl (Fußn. 15), § 139 Rz. 33; Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 139 Rz. 10.
- 17
- 17)BGHZ 68, 204, 207. Dem widerspricht auch nicht die Regelung des § 3a AusglLeistG, die ja in der Logik des BGH gerade als Neuvornahme eines nichtigen Rechtsgeschäfts mit nunmehr rechtmäßigem Inhalt aufgefasst wird.
- 18
- 18)Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 139 Rz. 10; in diesem Sinne auch BGHZ 107, 351, 358 = ZIP 1989, 849, 851.
- 19
- 19)BGHZ 107, 351, 358 = ZIP 1989, 849, 851; vor allem im Falle eines gesetzlich festgelegten oder sonst sicher ermittelbaren angemessenen Preises ähnlich Staudinger/Roth (Fußn. 15), § 139 Rz. 70.
- 20
- 20)EuGH – Rs C-142/87, Slg. 1990, I-959, 1020, Tz. 66 – Tubemeuse; EuGH, Urt. v. 21.3.1991 – Rs C-305/89, Slg. 1991, I-1603, 1645, Tz. 41 – Alfa Romeo; Koenig/Kühling/Ritter (Fußn. 4), S. 216.
- 21
- 21)So Koenig, EuZW 2003, 417.
- 22
- 22)Näher hierzu Kübler, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl., 1998, S. 329 ff.; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002, S. 136 ff.
- 23
- 23)Siehe dazu Nr. II 1 und 2 der Grundstücksmitteilung, ABl EG 1997, Nr. C 209, 3, abgedruckt in: Koenig/Kühling/Ritter (Fußn. 4), S. 275; zu den Mechanismen im Überblick Koenig/Kühling, in: Streinz, EUV/EG, 2003, Art. 87 EG Rz. 34 ff. m. w. N.; zum unabhängigen Wertgutachten dies., NZBau 2001, 409, 410 f.; zum Ausschreibungsmechanismus ausführlich dies., NVwZ 2003, 779.
- 24
- 24)Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 139 Rz. 14; Mayer-Maly/Busche (Fußn. 15), § 139 Rz. 28 ff.
- 25
- 25)Näher hierzu Martin-Ehlers, WM 2003, 1598, 1604 ff.; Pechstein, EuZW 2003, 447.
- 26
- 26)Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 141 Rz. 8; Mayer-Maly/Busche (Fußn. 15), § 141 Rz. 15.
- 27
- 27)BGH ZfIR 2000, 264, 266 = NJW 1999, 3704, 3705, dazu EWiR 1999, 1157 (Armbrüster); Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 141 Rz. 6; Staudinger/Roth (Fußn. 15), § 141 Rz. 15.
- 28
- 28)Soergel/Hefermehl (Fußn. 15), § 141 Rz. 11; Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 141 Rz. 8.
- 29
- 29)Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 141 Rz. 8; Staudinger/Roth (Fußn. 15), § 141 Rz. 17.
- 30
- 30)BGHZ 11, 59, 60; Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 141 Rz. 4.
- 31
- 31)Zutreffend insofern Martin-Ehlers, WM 2003, 1598, 1605 f.
- 32
- 32)ABl EG 1995, Nr. C 312, 8.
- 33
- 33)Dazu EuGH, Urt. v. 11.7.1996 – Rs C-39/94, Slg. 1996, I-3547, 3593, Tz. 50 – SFEI.
- 34
- 34)EuGH – Rs 120/73, Slg. 1973, 1471, 1483, Tz. 8 – Lorenz, st. Rspr.; vgl. auch VG Magdeburg EuZW 1998, 669.
- 35
- 35)Die Prüfung der Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt nach Art. 87 Abs. 2, 3 EG ist dagegen allein der Kommission überantwortet, siehe z. B. EuGH, Urt. v. 11.6.1992 – verb. Rs C-149 u. 150/91, Slg. 1992, I-3899, 3926, Tz. 25 – Sanders Adour.
- 36
- 36)EuGH Slg. 1996, I-3547, 3593, Tz. 51 – SFEI.
- 37
- 37)EuGH Slg. 1996, I-3547, 3597, Tz. 68 – SFEI m. Anm. Abbamonte, ECLR 1997, 87; -Sinnaeve, EuZW 1996, 569.
- 38
- 38)Die Kommissionsentscheidung hat auch keine Heilung des Mangels der vorzeitigen Gewährung zur Folge: EuGH Slg. 1996, I-3547, 3597, Tz. 67 – SFEI; EuGH Slg. 1991, I-5505, 5529, Tz. 16 – FNCE.
- 39
- 39)VO (EG) Nr. 659/1999, ABl EG 1999, Nr. L 83, 1, abgedruckt in: Koenig/Kühling/Ritter (Fußn. 4), S. 248.
- 40
- 40)EuGH Slg. 1996, I-3547, Tz. 66 ff. – SFEI.
- 41
- 41)EuGH Slg. 1996, I-3547, 3589, Tz. 34 ff. – SFEI; EuGH – Rs C-295/97, Slg. 1999, I-3735, 3760, Tz. 31 – Piaggio/Ifitalia.
- 42
- 42)Die nationalen Gerichte haben ihre Drittschutzfunktion insoweit bis zu einer abschließenden Entscheidung der Kommission wahrzunehmen: EuGH Slg. 1991, I-5505, 5528, Tz. 14 – FNCE; anders Abbamonte, ECLR 1997, 87, 92, der die Aussetzung des nationalen Verfahrens bis zu einer Entscheidung der Kommission vorschlägt. Dies scheint nur dann angebracht, wenn der Beihilfencharakter der Maßnahme in Frage steht, da allein in diesem Fall die Gefahr von sich widersprechenden Entscheidungen von Kommission und nationalen Gerichten besteht; ebenso Soltész, EuZW 2001, 202, 204.
- 43
- 43)Koenig/Kühling/Ritter (Fußn. 4), S. 213 ff., 225 m. w. N.
- 44
- 44)Köhler/Piper, UWG, 3. Aufl., 2002, § 1 Rz. 561.
- 45
- 45)Lüke, Zivilprozessrecht, 8. Aufl., 2003, Rz. 126; Schumann, in: Stein/Jonas, ZPO, 21. Aufl., 1997, § 256 Rz. 89.
- 46
- 46)Zöller/Greger, ZPO, 23. Aufl., 2002, § 256 Rz. 7; Schilken, Zivilprozessrecht, 4. Aufl., 2002, Rz. 186; Schumann (Fußn. 45), § 256 Rz. 63 ff.
- 47
- 47)Palandt/Heinrichs (Fußn. 5), § 261 Rz. 9 ff.; MünchKomm-Krüger, BGB, Bd. 2, 4. Aufl., 2001, § 260 Rz. 13.
- 48
- 48)Siehe insbesondere EuGH – Rs C-24/95, Slg. 1997, I-1591, 1616, Tz. 24 – Alcan.
- 49
- 49)Theisen, NJ 2003, 176, 179.
- 50
- 50)Siehe dazu auch BVerfG ZIP 2000, 633 = NJW 2000, 2015; BVerwGE 106, 328, 336 = ZIP 1998, 1393, 1396 = NJW 1998, 3728, 3730 – Alcan.
- 51
- 51)EuGH – Rs C-169/95, Slg. 1997, I-135, 163, Tz. 53 f. – Spanien/Kommission; ebenso Entscheidung der Kommission vom 29.9.2000, ABl EG 2001, Nr. L 89, 28 Nr. 74 ff. – Ferries Golfo de Vizcaya.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.