ZWeR 2018, 229
Bundeskartellamt und Verbraucherschutz
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Neue Verbraucherschutzinstrumente im GWB
- 1. Sektoruntersuchungen und amicus curiae-Stellungnahmen
- 2. Mögliche Erweiterung um Eingriffsbefugnisse
- 3. Fokus des Bundeskartellamts
- III. Verhältnis von Wettbewerbs- und Verbraucherschutz
- 1. Zielkongruenz
- 1.1 Beiträge des Wettbewerbsschutzes zum Verbraucherschutz
- 1.2 Beiträge des Verbraucherschutzes zum Wettbewerbsschutz
- 2. Zielkonflikte zwischen Wettbewerbs- und Verbraucherschutz
- 2.1 Ein „Zuviel“ an Wettbewerb
- 2.2 Ein „Zuviel“ an Verbraucherschutz
- IV. Zusammenführung von Wettbewerbs- und Verbraucherrechtsdurchsetzung im Bundeskartellamt
- 1. Kritik der Monopolkommission
- 2. Bewertung
- 2.1 Begrenzter Rahmen
- 2.2 Organisatorische Seite
- 2.3 Entwicklung der Leitbilder
- V. Ausblick
- *
- *)Prof. Dr. iur., Direktor beim Bundeskartellamt, Bonn, Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bei diesem Beitrag handelt es sich um die erweiterte Fassung eines Vortrags auf dem Seminar „Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts“ des FIW vom 12. 6. 2018 in Bonn. Er gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.