ZWeR 2012, 380
Crossmediale Zusammenschlüsse, Marktabgrenzung und Medienmacht – Springer/ProSieben II
Inhaltsübersicht
- I. Einführung
- 1. Herausforderungen durch crossmediale Entwicklungen
- 2. Zugrunde liegender Sachverhalt
- 2.1 Kartellrechtliche Verfahrenshistorie
- 2.2 Rundfunkrechtliche Verfahrenshistorie
- II. Rechtliche Problemlagen
- 1. Medienkonzentration und crossmediale Zusammenschlüsse
- 1.1 Konvergenz als Konzentrationstreiber
- 1.1.1 Technik und Nutzerverhalten
- 1.1.2 Inhalte und Märkte
- 1.2 Ökonomische Anreize und Zielsetzungen
- 1.2.1 Strategische Erwägungen
- 1.2.2 Operative Wettbewerbsvorteile
- 1.3 Implikationen
- 1.3.1 Ökonomische Folgewirkungen
- 1.3.2 Außer-ökonomische Folgewirkungen (Vielfaltssicherung)
- 2. Bestimmung der relevanten Märkte
- 3. Beurteilung der Marktbeherrschung
- ZWeR 2012, 381III. Inhalt der Entscheidung – Springer/ProSieben II
- 1. Vorliegen einer Marktbeherrschung vor dem Zusammenschluss
- 1.1 Oligopolvermutung
- 1.2 Überprüfung der Oligopolvermutung
- 1.3 Feststellung eines marktbeherrschenden Oligopols
- 1.3.1 Enge Reaktionsverbundenheit (implizite Kollusion)
- 1.3.2 Fehlen wesentlichen Binnenwettbewerbs
- 1.3.3 Fehlen von Außenwettbewerb
- 2. Verstärkung der Marktbeherrschung durch den Zusammenschluss
- 3. Keine Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen
- IV. Stellungnahme und Ausblick
- 1. Marktbeherrschung und Oligopolbegriff
- 2. Anforderungen an crossmediale Effekte – Verstärkungswirkung
- 3. Marktabgrenzung und Medienkonvergenz
- 4. Veränderungen durch die 8. GWB-Novelle
- V. Gesamtwürdigung
- *
- *)Prof. Dr. iur., M.Jur. (Oxford); Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht, Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht – Abt. I: Privatrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.