ZWeR 2006, 306
Die Entscheidung des EuGH im Fall Tetra Laval
Würdiges und Merkwürdiges zum Beweismaß und anderen Fragen, nicht nur bei konglomeraten Zusammenschlüssen
Inhaltsübersicht
- I. Vorgeschichte und Hintergrund
- II. Die Kernaussagen des Urteils
- 1. Umfang der gerichtlichen Kontrolle und Beweismaß („convincing evidence“)
- 2. Berücksichtigung von Art. 82 EG und von Verhaltenszusagen
- 3. Bedeutung des Wegfalls potenziellen Wettbewerbs
- III. Bewertung der Kernaussagen
- 1. Gerichtliche Kontrolldichte (Kernaussage 1)
- 2. Beweismaß in der Zusammenschlusskontrolle („balance of probabilities“ vs. „convincing evidence“, Kernaussagen 2 und 3)
- 3. Berücksichtigung missbräuchlicher Verhaltensweisen (Kernaussage 4)
- 4. Berücksichtigungsfähigkeit von Verhaltenszusagen (Kernaussage 5)
- 5. Berücksichtigung von nicht-überwachbaren Zusagen und Zusagen bezüglich der Unterlassung von Missbräuchen (Kernaussage 6)
- 6. Bedeutung des Wegfalls potenziellen Wettbewerbs (Kernaussage 7)
- IV. Rechtliche und rechtspolitische Bedeutung für die deutsche Zusammenschlusskontrolle
- *
- *)Regierungsdirektor im Bundeskartellamt, Bonn. Der Beitrag gibt allein die persönliche Auffassung des Autors wieder.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.