ZWeR 2025, 179

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 2199-1723 Zeitschrift für Wettbewerbsrecht ZWeR 2025 AufsätzeGeorg Götz* / Daniel Herold**

Opfer und Abschöpfung als komplementäre Elemente von Behinderungsmissbräuchen – Der Leitlinienentwurf der Kommission im Lichte ökonomischer Schadenstheorien

Ein Eckpfeiler der Analyse von missbräuchlichem Verhalten i. S. v. Art. 102 AEUV ist die Frage, wie marktbeherrschende Unternehmen ihre Position missbrauchen, um Wettbewerber zu behindern. Aus ökonomischer Sicht steht die Schadenstheorie im Zentrum dieser Analyse. Dieser Artikel zeigt, dass die Schadenstheorie aus den beiden komplementären Elementen Opfer und Abschöpfung bestehen muss. Um einen Wettbewerber abzuschotten, muss das marktbeherrschende Unternehmen zunächst Gewinne opfern. Dies kann sich nur dann rechnen, wenn an anderer Stelle durch die Abschottung zusätzliche Gewinne abgeschöpft werden können. Diese Dualität besteht bei allen einschlägigen Behinderungsmissbräuchen. Die Analyse der derzeitigen Draft Guidelines offenbart jedoch, dass die Kommission sich primär auf das Opfer bzw. die Abschottung konzentriert. Dadurch werden zwar möglicherweise Wettbewerber geschützt, aber nicht notwendigerweise die Konsumentinnen und Konsumenten. Die Folge dürfte das vermehrte Auftreten von Verfahren sein, die auf einer unvollständigen Schadenstheorie beruhen, Effizienzen außer Acht lassen und an ansonsten normalen Geschäftspraktiken ansetzen.

Inhaltsübersicht

  • I. Einleitung
  • II. Opfer und Abschöpfung durch das marktbeherrschende Unternehmen
  • III. Preisdiskriminierung und Ausschließlichkeitsbindungen
    • 1. Preisdiskriminierung
    • 2. Ausschließlichkeitsbindungen
    • 3. Prüfschema der Draft Guidelines
  • IV. Kampfpreise
    • 1. Schadenstheorie
    • 2. Prüfschema der Draft Guidelines
  • V. Kopplung und Bündelung
    • 1. Schadenstheorie
    • 2. Prüfschema der Draft Guidelines
  • VI. Vertikale Abschottung
    • 1. Schadenstheorie
    • 2. Prüfschema der Draft Guidelines
      • 2.1 Zugangsbeschränkungen
      • 2.2 Lieferverweigerungen
      • 2.3 Kosten-Preis-Schere
  • VII. Schlussfolgerung
*
*)
Prof. Dr., Inhaber der Professur VWL I – Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
**
**)
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekten an der Professur VWL I am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen

Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.

Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.


Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.


PayPal Logo

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell