ZWeR 2016, 165
EuGH: Kartellkontrolle von Tarifverträgen
Inhaltsübersicht
- I. Unionsrechtlich determiniertes Kartellkontrollprivileg
- 1. Der Fall
- 2. Präzisierung der Albany-Rechtsprechung
- 3. Arbeitnehmerbegriff und europarechtliche „Scheinselbständigkeit“
- 3.1 Mehrebenensystem und Begriffsbildung
- 3.2 Europäischer marktstatusbezogener Begriff
- 3.3 Arbeitnehmerähnliche Personen?
- 3.4 Scheinarbeitnehmer
- II. Keine Tarif-Kartellierung von Unternehmen zur Abwehr von Sozialdumping
- 1. Abfuhr für den Generalanwalt
- 2. Kartellrechtskontrolle von Tarifverträgen in Deutschland
- 2.1 Kartellrechtliche Ignoranz
- 2.2 Zwei aktuelle harte Fälle
- III. Rechtswegefragen
- *
- *)Prof. Dr. iur., Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), LS für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht, München
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.