ZWeR 2006, 196
Postkartellrecht
Inhaltsübersicht
- I. Ausgangslage
- II. Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 1. Regulierung nach dem Postgesetz in seiner aktuellen Fassung
- 2. Weltpostvertrag und REIMS II
- III. Kartellverbot (§ 1 GWB, Art. 81 EG)
- IV. Missbrauchsaufsicht
- 1. Abgrenzungs- und Zuständigkeitsfragen
- 1.1 Abgrenzung zwischen § 19 Abs. 4 Nr. 1, 2 GWB, Art. 82 EG und §§ 19 f., 24 PostG
- 1.2 Abgrenzung zwischen § 19 Abs. 1 GWB, Art. 82 EG und § 32 PostG
- 1.3 Abgrenzung zwischen § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB, Art. 82 EG und § 28 PostG
- 2. Marktbeherrschung
- 3. Missbrauchstatbestände
- 3.1 Quersubventionierung
- 3.1.1 „UPS“
- 3.1.2 „Einkauf Aktuell“
- 3.2 Maßnahmen der Bezugskonzentration (Rabattsysteme, Kopplungen)
- 3.2.1 „Deutsche Post AG – Paketdienstleistungen“
- 3.2.2 „La Poste“
- 3.3 Diskriminierungen
- 3.3.1 „Deutsche Post AG – Aufhaltung grenzüberschreitender Postsendungen“
- 3.3.2 „Konsolidierer“
- V. Fusionskontrolle
- VI. Fazit
- *
- *)Oberregierungsrätin, Beisitzerin in der für Postkartellrecht zuständigen 9. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts, Bonn. Die Autorin gibt in dem Beitrag ausschließlich ihre persönliche Ansicht wieder.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.