ZWeR 2004, 285
Die Adalat-Entscheidung des EuGH
Maßnahmen von Herstellern zur Steuerung des Verhaltens von Vertriebshändlern als Vereinbarung im Sinne von Art. 81 EG
Inhaltsübersicht
- I. Die Entscheidung
- 1. Sachverhalt
- 2. Entscheidung des EuGH
- II. Aufbau und Inhalt der nachfolgenden Entscheidungsanalyse
- III. Die Kernaussagen des Urteils
- IV. Dogmatische Bewertung
- V. Praktische Konsequenzen
- 1. Zulässigkeit einseitiger Lieferverweigerung
- 2. Festlegung von Lieferquoten und Missbrauchsverbot
- VI. In Adalat nicht abschließend geklärte oder erörterte Fragen
- 1. Allgemeines
- 2. Vereinbarung zwischen Lieferanten und Händlern
- 2.1 Unverbindliche Empfehlungen, Aufforderungen und Anregungen
- 2.2 Anordnungen und Instruktionen
- 2.3 Anreiz- und Sanktionssysteme
- 3. Vereinbarung mit Dritten
- 4. Vereinbarung zwischen Händlern
- VII. Bedeutung von Adalat für nationales Kartellrecht
- *
- *)Dr. iur., Dr. phil., MAES (Brügge), Professor an der Universität Salzburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.