ZWeR 2025, 82
Keine Zuständigkeit ohne Zuständigkeit – Das Urteil des EuGH in Sachen Illumina GRAIL
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Behördliches Fusionskontrollverfahren Illumina/GRAIL
- 1. Hintergrund
- 2. Lauf des Verfahrens
- III. Gerichtliches Verfahren
- 1. Gegenstand
- 2. Auslegung
- 2.1 Wortlautauslegung
- 2.1.1 EuG
- 2.1.2 Schlussanträge Generalanwalt
- 2.1.3 EuGH
- 2.2 Historische Auslegung
- 2.2.1 EuG
- 2.2.2 Schlussanträge Generalanwalt
- 2.2.3 EuGH
ZWeR 2025, 83
- 2.3 Systematische Auslegung
- 2.3.1 EuG
- 2.3.2 Schlussanträge Generalanwalt
- 2.3.3 EuGH
- 2.4 Teleologische Auslegung
- 2.4.1 EuG
- 2.4.2 Schlussanträge Generalanwalt
- 2.4.3 EuGH
- 2.5 Sonstige Erwägungen
- 2.5.1 EuG
- 2.5.2 Schlussanträge Generalanwalt
- IV. Bewertung
- V. Folgen und Ausblick
- 1. Zusammenspiel von FKVO, DMA und der Towercast-Rechtsprechung
- 2. Call-In Optionen
- 3. Herabsetzung der Umsatzschwellen
- 4. Einführung eines europäischen § 32f Abs. 2 GWB
- 5. Einführung eines europäischen Transaktionsschwellenwerts
- VI. Zusammenfassung
- *
- *)LL.M. (EUI), Rechtsanwalt und Partner bei Taylor Wessing, Düsseldorf
- **
- **)Rechtsanwältin bei Taylor Wessing, DüsseldorfDie Autoren danken Herrn Jakob Meyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Taylor Wessing, Düsseldorf, für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrags.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.