ZWeR 2025, 1

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 2199-1723 Zeitschrift für Wettbewerbsrecht ZWeR 2025 AufsätzeChristoph Thole* / Lorenz Paffrath**

Private Rechtsdurchsetzung des Digital Markets Act – Ausgewählte Rechtsfragen

Der Digital Markets Act (VO (EU) 2022/1925) enthält neue Regeln für große Digitalplattformen („Gatekeeper“). Bei Pflichtverstößen kommt eine individuelle oder kollektive private Rechtsdurchsetzung vor den nationalen Gerichten in Betracht (Art. 39, 42 DMA). Es wird sich eine Reihe von Fragen prozessualer wie materieller Natur ergeben, wenn künftig vermehrt DMA-Klagen erhoben werden. Das betrifft u. a. Themen wie das Beweisrecht, die internationale Zuständigkeit und den einstweiligen sowie den kollektiven Rechtsschutz. Dabei stellt sich insbesondere die allgemeine Frage, inwieweit die Grundsätze, die für Kartellschadensersatzprozesse gelten, auf DMA-Klagen übertragbar sind. Der Beitrag lotet einige der zu erwartenden Fragen aus.

Inhaltsübersicht

  • I. Einführung
  • II. Gesetzliche Ausgangslage im Überblick
    • 1. Europäischer Rahmen
    • 2. §§ 33 ff. GWB
    • 3. Materielle Pflichten der Torwächter
  • III. Prozessuale Aspekte
    • 1. Aktivlegitimation und aktive Prozessführungsbefugnis
    • 2. Passivlegitimation und passive Prozessführungsbefugnis
    • 3. Die Rolle der Europäischen Kommission und des EuGH
    • 4. Streitverkündung
    • 5. Streitwertanpassung
    • 6. Darlegungs- und Beweislast
      • 6.1 Beweisfragen zu tatbestandlichen Aspekten
        • 6.1.1 Beweislastumkehr durch Art. 8 Abs. 1 DMA?
        • 6.1.2 Sekundäre Darlegungslast für Torwächter
        • 6.1.3 Geltung des § 33g GWB
      • 6.2 Beweisfragen zu Schäden
        • 6.2.1 Schätzung nach § 287 Abs. 1 ZPO, Grundlagen nach § 286 ZPO
        • 6.2.2 Ermittlung entgangener Gewinne
        • 6.2.3 Anscheinsbeweis
    • 7. Gesteigerte Relevanz des einstweiligen Rechtsschutzes
    • 8. Internationale Zuständigkeiten
      • 8.1 Übertragbarkeit der EuGH-Rechtsprechung zur wirtschaftlichen Einheit?
      • 8.2 Deliktsort
      • 8.3 Gerichtliche Kognitionsbefugnis?
      • 8.4 Streitgenossenschaft
      • 8.5 Gerichtsstandsvereinbarungen
      • 8.6 Schiedsvereinbarungen
  • IV. Kollektiver Rechtsschutz nach dem VDuG
    • 1. Ausgangslage
    • ZWeR 2025, 2
    • 2. Klagegenstand
    • 3. Klagearten
    • 4. Prozessfinanzierung
  • V. Fazit und Ausblick
*
*)
Prof. Dr. Christoph Thole ist Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht und des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln
**
**)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht und zugleich Doktorand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartell- und Regulierungsrecht, Recht der digitalen Wirtschaft der Universität zu Köln

Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.

Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.


Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.


PayPal Logo

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell