ZWeR 2018, 20
Kartellordnungswidrigkeitenrecht nach der 9. GWB-Novelle
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung und Problemstellung
- II. Die neue Konzernhaftung
- 1. Die Ablösung der Rechtsträgerhaftung durch eine Unternehmensgeldbuße
- 2. Einführung eines ordnungswidrigkeitenrechtlichen Unternehmensbegriffs
- 2.1 Beschränkung des ordnungswidrigkeitenrechtlichen Unternehmensbegriffs auf Gesellschaften
- 2.2 Beschränkung des ordnungswidrigkeitenrechtlichen Unternehmensbegriffs auf dauerhafte Kontrollbeziehungen
- 2.3 Beschränkung des ordnungswidrigkeitenrechtlichen Unternehmensbegriffs auf vertikale Beherrschungszusammenhänge
- 3. Haftungsbegründende Kontrolle
- 3.1 Bestimmende Einflussnahme
- 3.1.1 Allein lenkende Obergesellschaft
- 3.1.1.1 Materieller Prüfungsmaßstab
- 3.1.1.2 Maßgeblicher Zeitpunkt
- 3.1.1.3 Freie tatrichterliche Würdigung und Erfahrungssätze
- 3.1.2 Gemeinschaftsunternehmen
- 3.2 Ausübung bestimmender Einflussnahme
- 3.3 Fazit
- 4. Täterschaft und haftungsbegründendes Tathandeln
- 5. Zeitlicher Anwendungsbereich
- III. Die neue Rechtsnachfolgehaftung
- 1. Rechtslage bis zur 8. GWB-Novelle
- 2. Rechtslage ab der 8. GWB-Novelle
- 3. Rechtslage mit der 9. GWB-Novelle
- 3.1 Haftung des Gesamtrechtsnachfolgers
- 3.1.1 Grundsätzliche Einordnung
- 3.1.2 Fehlende Haftungsbeschränkung
- 3.2 Haftung des Einzelrechtsnachfolgers
- 3.2.1 Grundsätzliche Einordnung
- 3.2.2 Anforderungen an die wirtschaftliche Nachfolge
- 3.2.3 Wirtschaftliche Nachfolge bei Konzernobergesellschaften
- 3.2.4 Fehlende Haftungsbeschränkung
- 3.3 Berücksichtigung geänderter wirtschaftlicher Verhältnisse
- 3.4 Verfahren
- 3.4.1 Verfahren gegen die Obergesellschaft
- 3.4.2 Verfahren gegen den oder die Rechtsnachfolger
- 3.5 Gesamtschuld
- 3.6 Zeitlicher Anwendungsbereich
- IV. Ausfallhaftung für den Übergangszeitraum
- 1. Grundsätzliche Einordnung
ZWeR 2018, 21
- 2. Zeitlicher Anwendungsbereich und Bekanntgabe der Einleitung des Bußgeldverfahrens
- 3. Die einzelnen Ausfallhaftungsschuldner
- 3.1 Ausfallhaftung der Obergesellschaft
- 3.2 Ausfallhaftung des Gesamtrechtsnachfolgers
- 3.3 Ausfallhaftung des wirtschaftlichen Nachfolgers
- 4. Verfahren
- 5. Verfassungsrechtliche Problematik
- 6. Steuerrechtliche Konsequenz der Ausfallhaftung
- V. Zusammenfassung
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.