ZWeR 2009, 65
Effekte verschiedener Rabattformen – Überlegungen zu einem ökonomisch fundierten Ansatz
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Mögliche prokompetitive Effekte
- 1. Effizienzsteigerung durch Wahl eines geeigneten Rabattsystems
- 1.1 Doppelte Gewinnaufschläge („Doppelte Marginalisierung“)
- 1.2 Fallende Durchschnittskosten
- 1.3 Größenvorteile auf der nachgelagerten Stufe
- 1.4 Treuerabatte als Anreizsystem für die nachgelagerte Stufe
- 1.5 Effiziente Anreize für die vorgelagerte Stufe
- 2. Rabattsysteme als wettbewerbsfördernde Preisdiskriminierung
- 3. Nachfragemacht
- III. Missbräuchliche Wirkungen von Treuerabatten
- 1. Theorien zu Marktverschließungseffekten und Verdrängungswettbewerb
- 1.1 Marktverschließung
- 1.2 Verdrängungswettbewerb
- 2. Einige vorläufige Bemerkungen zur Wirksamkeit von Rabatten bei Missbrauch
- IV. Abschließende Bemerkungen
- *
- *)Prof. Dr. Roman Inderst, Lehrstuhl für Finanzen und Ökonomie, Universität Frankfurt/M. und Visiting Professor, London School of Economics. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Lehrstuhl für Makroökonomie insbesondere Industrieökonomie, Universität Hohenheim.
Für wertvolle Hinweise und Kommentare danken wir Christian Ewald, Justus Haucap, Wolfgang Kerber, Christian Wey, Wolfgang Wurmnest und Daniel Zimmer.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.





