ZWeR 2025, 335

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 2199-1723 Zeitschrift für Wettbewerbsrecht ZWeR 2025 AufsätzeAndrea Heim*

Dürfen Auftraggeber auf Aussagen der Bieter vertrauen?

Ein öffentlicher Auftraggeber1 steht im Vergabeverfahren vor der Herausforderung, den „besten“ im Sinne von fachkundigen und leistungsfähigen (vgl. § 122 Abs. 1 GWB) sowie wirtschaftlichsten Bieter (vgl. § 127 Abs. 1 GWB) für die von ihm ausgeschriebene Leistung auszuwählen. Grundlage dieser Entscheidung bilden die vom öffentlichen Auftraggeber für das konkrete Vergabeverfahren festgelegten Anforderungen. Im Wesentlichen sind dies die Eignungs- und Zuschlagskriterien, die Leistungsbeschreibung und der Vertrag sowie die von den Bietern mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot eingereichten Unterlagen und (Eigen)Erklärungen, anhand derer der Auftraggeber den Bestbieter ermittelt.
Doch wie weit darf der öffentliche Auftraggeber den darin enthaltenen Aussagen der Bieter vertrauen? Für die praktische Durchführbarkeit des Vergabeverfahrens ist ein gewisses Vertrauendürfen in diese Unterlagen und Angaben unerlässlich. Anlassbezogen bedarf es indes einer sorgfältigen Überprüfung, um einerseits die Integrität des Vergabeprozesses und andererseits das ureigene Interesse des öffentlichen Auftraggebers an einer der Leistungsbeschreibung entsprechenden Durchführung des vergebenen Auftrags zu schützen. Die Verantwortung des öffentlichen Auftraggebers bei der Auswahl des Bestbieters betrifft mitunter gleichermaßen die Vergaberechtskonformität des Verfahrens als auch die reibungslose Abwicklung des bezuschlagten Auftrags in der Vertragsausführungsphase.
Dieser Beitrag beleuchtet unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung der Vergabekammern und Oberlandesgerichte, in welchem Umfang Bieteraussagen als vertrauenswürdig und verlässlich gelten dürfen und unter welchen Voraussetzungen der öffentliche Auftraggeber in die Pflicht genommen wird, weitergehende Prüfungen vorzunehmen. Dies mit dem Ziel, sowohl vergaberechtskonform zu handeln als auch – nach Abschluss des Vergabeverfahrens durch Zuschlagserteilung – tatsächlich die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen zu erhalten.

Inhaltsübersicht

  • I. Einleitung und Problemstellung
  • II. Bedeutung von Bieteraussagen im Vergabeverfahren
    • 1. Bieteraussagen in Gestalt von Eigenerklärungen
    • 2. Anwendungsbereiche von Eigenerklärungen
      • 2.1 Nachweis der Eignung
      • 2.2 Leistungsbeschreibung, Zuschlagskriterien und Vertrag
    • 3. Erklärtes Ziel: Kongruenz zwischen Vorgaben des Auftraggebers und Bieteraussagen
  • III. Grundsatz des Vertrauendürfens des Auftraggebers und seine Grenzen
  • IV. Plausibilität von Leistungsversprechen als Maßstab
  • V. Mögliche Prüfinstrumente des Auftraggebers
  • VI. In der Praxis (regelmäßig) auftretende Fallgruppen
  • VII. Fazit
*
*)
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart
Der Beitrag wurde mit freundlicher Unterstützung von Tijen Sener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in derselben Gesellschaft am Standort Essen, erstellt. Der Aufsatz gibt die persönliche Meinung der Autorin wieder.
1
1)
Der Beitrag spricht aus Gründen der Verständlichkeit durchgängig vom öffentlichen Auftraggeber oder Auftraggeber. Die nachstehenden Aussagen gelten dennoch im Grundsatz auch für Sektorenauftraggeber nach § 100 GWB und Konzessionsgeber gem. § 101 GWB.

Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.

Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.


Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.


PayPal Logo

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell