ZWeR 2025, 305
Kartellrechtskonforme Ausgestaltung von Zugangsbeschränkungen im Sport
Inhaltsübersicht:
- I. Einleitung
- II. Zugangsbeschränkungen durch Sportverbände und -organisationen
- 1. (Faktisch) Geschlossene Systeme für Sportwettbewerbe und -ligen
- 1.1 Ein-Platz-Prinzip
- 1.2 Grundsätzlich sportliche Qualifikation als Zulassungsvoraussetzung
- 1.3 Ranglistenpunkte
- 2. Restriktive Zulassungs- und (Vorab-)Genehmigungsverfahren
- 2.1 Zulassungs- und Genehmigungskriterien
- 2.2 Rechtsschutz
- 2.3 Vorenthalten von notwendigem Input
- 3. Festlegung des Terminkalenders und der Veranstaltungsdichte
- 4. Wettbewerbsverbote für Sportveranstalter
- 5. Exklusivitätsvereinbarungen mit Sportveranstaltern
- 6. Sanktionsbewehrte Wettbewerbsverbote für Athleten und Clubs
- 7. Werbebeschränkungen zulasten der Athleten und Clubs
- 8. Grenzen des Einflusses der Sportverbände und -organisationen auf verbandsexterne Sportorganisationen
- 8.1 Sportliche und finanzielle Anreize
- 8.2 Geografische Expansion
- 8.3 Schaffung neuer Turnier- und Sportformate
- 9. Zwischenfazit
- III. Eckpunkte für kartellrechtskonforme Zugangsbeschränkungen
- 1. Tatsächliche und rechtliche Ausgangslage
- 1.1 Marktabgrenzung
- 1.2 Zwei Gruppen von Zugangsbeschränkungen
- 1.2.1 Gruppe 1-Zugangsbeschränkungen
- 1.2.2 Gruppe 2-Zugangsbeschränkungen
- 1.3 Meinungsstand
- 2. Offenes, transparentes und nicht diskriminierendes Auktions-, Auswahl-, Ausschreibungs- oder VergabeverfahrenZWeR 2025, 306
- 2.1 Transparente, objektive, klare, genaue und nicht diskriminierende materielle Kriterien
- 2.2 Transparente und nicht diskriminierende Verfahrensmodalitäten
- 2.3 Transparente, objektive, genaue, nicht diskriminierende und verhältnismäßige Sanktionen
- 2.4 Wirksame gerichtliche Kontrolle
- 3. Kontrollfrage bei Gruppe 2-Zugangsbeschränkungen: Besteht noch ausreichender wirksamer und unverfälschter Wettbewerb „um die Erzeugnisse“? – Berücksichtigungsfähige Kriterien
- 3.1 Offenes, transparentes und nicht diskriminierendes Auktions-, Auswahl-, Ausschreibungs- oder Vergabeverfahren
- 3.2 Zuschnitt der ausgeschriebenen Rechtepakete
- 3.3 Sonstige Ausschreibungsbedingungen
- 3.4 Sonstige Marktbedingungen
- 4. Auswirkungen auf der Rechtfertigungsebene
- 4.1 Ausgangserwägungen
- 4.2 Beispiele
- 5. Rechtsfolgen
- IV. Lösungsansätze
- 1. Status quo: Möglichkeit einer (kartell)rechtlichen Ex-post-Kontrolle
- 2. Ausweitung oder Etablierung einer (kartell)rechtlichen Ex-ante-Kontrolle
- 3. Unbundling
- 4. Tarifverträge
- 5. Leitlinien oder Bekanntmachung zur Vergabepraxis von Sportverbänden und -organisationen
- 6. Einführung eines European Sports Act
- V. Zusammenfassung
- *
- *)Universitätsprofessor, Dr. iur., LL.M. (Univ. of Wisconsin), Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Sportrecht an der Universität Bayreuth sowie wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsstudiengangs „LL.M. Sportrecht (Universität Bayreuth)
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.